
By F. De Sisto
Panzerkampfwagen III and IV 1939-45
Read Online or Download Concord 7065: German Medium Panzer at War: Pzkpfw Iii and Pzkpfw Iv PDF
Similar german_3 books
German Infantry in action, WWII
This 16th installment within the WARMACHINES sequence presents a special examine the uniforms and kit utilized by front line infantrymen of Nazi Germany in the course of WWII in attractive colour images, as re-enacted by way of the second one conflict crew and Fallschirmjger old re-enactors. This e-book is like having a look via a window to the previous, whole with Kbelwagen, Schwimmwagen, 20 mm Flak 38, Zundapp KS600, and Tatra OT-810 (Sd.
- Der SS-Staat : das System der deutschen Konzentrationslager
- Antisthenes der Sokratiker. Das literarische Werk und die Philosophie, dargestellt am Katalog der Schriften (PhD Heidelberg)
- Aufbau betrieblicher Informationssysteme: mittels pseudo-objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung
- Chronische Schmerzen: Selbsthilfe und Therapiebegleitung Orientierung für Angehörige Konkrete Tipps und Fallbeispiele
- Frauen und Männer im Management: Diversity in Diskurs und Praxis
- Mathematik für Ingenieure : eine anschauliche Einführung für das praxisorientierte Studium : mit 166 Abbildungen, 141 Übungsaufgaben und Lösungen
Additional resources for Concord 7065: German Medium Panzer at War: Pzkpfw Iii and Pzkpfw Iv
Example text
Almeida u. A. P. Waterson, J. Gen. Microbiol. 46 (1967) 109) Abb. 7: Umhüllte Teilchen des Herpes-simplex-Virus. Die isodiametrische Nucleokapsel und deren Kapsomeren sind in der Hülle gut sichtbar (D. H. 1 Bau der Nucleinsäuren und Genomtypen Die Virusnucleinsäuren werden wie die Nucleinsäuren im Genom der Lebewesen i. e. S. aus vielen kettenförmig aneinander gereihten Nucleotiden gebildet. Jedes Nucleotid vereinigt in sich wiederum drei Bauelemente, und zwar einen Zucker, eine Nucleobase und einen Phosphorsäurerest.
Ursachen für diese Korrelation sind bisher nicht bekannt. Kubische und helikale Symmetrie können auch in einem Virion miteinander kombiniert vorkommen, z. B. bei vielen Bakterienviren. Man spricht in diesen Fällen von binaler Symmetrie. Abb. 5 zeigt den Bau eines Phagen mit binaler Symmetrie, und zwar des Coli- Phagen T2 in einem Schema (links) und in elektronenmikroskopischen Aufnahmen (Mitte und rechts). Der isodiametrische Kopf birgt das genetische Material, in diesem Falle DNS. In der einen elektronenmikroskopischen Aufnahme (Mitte) ist die DNS neben dem Kopf als Fadenknäuel sichtbar , denn die Proteinhülle des Kopfes ist bei bestimmten Temperaturen mit osmotisch wirksamen Substanzen behandelt und zum Platzen gebracht worden.
B. bei den Potexviren, zu denen u. a. das Kartoffel-X-Virus gehört, ist am 3'-Ende ein hoher Adenylsäuregehalt vorhanden. Das gegenüberliegende Ende der entsprechenden RNS-Stränge, das sog. 5'-Ende, ist oft vor dem Angriff der Exonucleasen geschützt, indem an das letzte Nucleotid ein Protein gebunden ist. In der Gruppe der Tobamoviren, deren bekanntester Vertreter das Tabakmosaik-Virus ist, wird das 3'-Ende dadurch vor den Einzelstränge zerstörenden Nucleasen geschützt, daß sich in einigen Genomabschnitten Doppelstrangstrukturen bilden.