
By Joachim Paul
In diesem Buch stellt der Autor Theorien und Praxis der Betriebswirtschaftslehre umfassend und anschaulich dar. Er bezieht Verhaltensweisen der Beschäftigten in Unternehmen ein, zeigt, wie diese sich auswirken und thematisiert ethische Aspekte. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in Industrie und Wissenschaft beschreibt er unter anderem in zwei durchgängigen Fallstudien und zahlreichen Beispielen wichtige Zusammenhänge praxisorientiert und leicht nachvollziehbar.
Read or Download Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre : mit Beispielen und Fallstudien PDF
Best german_3 books
German Infantry in action, WWII
This 16th installment within the WARMACHINES sequence offers a special examine the uniforms and kit utilized by front line infantrymen of Nazi Germany in the course of WWII in lovely colour images, as re-enacted through the second one conflict workforce and Fallschirmjger old re-enactors. This e-book is like taking a look via a window to the earlier, entire with Kbelwagen, Schwimmwagen, 20 mm Flak 38, Zundapp KS600, and Tatra OT-810 (Sd.
- Verteilte PC-Betriebssysteme
- Lexikon der Informatik
- Code 1 Takenboek
- Kinderleben - Individuelle Entwicklungen in sozialen Kontexten: Band 5: Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen
- Hitlers Berlin : Geschichte einer Hassliebe
- Vorstellungsgespräche für Berufseinsteiger, So überzeugen Sie
Additional resources for Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre : mit Beispielen und Fallstudien
Example text
26 Erste Perspektive: Unternehmensebene - Ausgeschlossen von der Definition sind hingegen Haushalte, sowohl privat als auch öffentliche. Diese sind in der hier gebrauchten Terminologie nicht produktiv, sondern konsumtiv, verbrauchen also Ressourcen und sind nicht wertschöpfend tätig. “36 Abb. 2 verdeutlicht diese Abgrenzung. Abbildung 2-2: Träger öffentliche Hand Unternehmen und Haushalte (Quelle: Thommen/Achleitner (Betriebswirtschaftslehre) S. 37) Art der Bedarfsdeckung Eigenbedarfsdeckung (Konsumtionswirtschaften) Fremdbedarfsdeckung (Produktionswirtschaften) öffentliche Haushalte Öffentliche Unternehmen und Verwaltungen gemischtwirtschaftliche Unternehmen private Hand private Haushalte private Unternehmen Hingewiesen sei noch auf den Unterschied zwischen Unternehmen einerseits und dem Begriff Betrieb andererseits.
Der ihm unterstellte Abteilungsleiter der Abteilung „USA“ Dr. Otto Schulze-Vorbach ist in vieler Hinsicht das Gegenteil. Er stammt aus einer angesehenen Bankiersfamilie, hat neben seiner Promotion in Volkswirtschaftslehre auch ein Germanistik-Studium abgeschlossen und wird allgemein als „Charismatiker“ bezeichnet. Die Leiterin der Abteilung „Europa“, Vera Libowski, ist mit 37 Jahren die Jüngste auf dieser Ebene. Betriebswirtschaftlicher Uni-Abschluss, MBA einer renommierten USHochschule, fing sie nach dem Studium als Assistentin von Dr.
Diese sind in der hier gebrauchten Terminologie nicht produktiv, sondern konsumtiv, verbrauchen also Ressourcen und sind nicht wertschöpfend tätig. “36 Abb. 2 verdeutlicht diese Abgrenzung. Abbildung 2-2: Träger öffentliche Hand Unternehmen und Haushalte (Quelle: Thommen/Achleitner (Betriebswirtschaftslehre) S. 37) Art der Bedarfsdeckung Eigenbedarfsdeckung (Konsumtionswirtschaften) Fremdbedarfsdeckung (Produktionswirtschaften) öffentliche Haushalte Öffentliche Unternehmen und Verwaltungen gemischtwirtschaftliche Unternehmen private Hand private Haushalte private Unternehmen Hingewiesen sei noch auf den Unterschied zwischen Unternehmen einerseits und dem Begriff Betrieb andererseits.