
By Isabell van Ackeren, Klaus Klemm
Für jene, die am Ende ihrer Ausbildung als Lehrerinnen und Lehrer in der Schule arbeiten werden, ist es unerlässlich, über ein Basiswissen zum deutschen Schulsystem zu verfügen. In Orientierung an der Themenstruktur der Module zum erziehungswissenschaftlichen Studium bietet dieses Lehrbuch in komprimierter und präziser shape alle Grundlagen zu Entstehung, Struktur und Steuerung des Schulsystems in Deutschland. Eine konzentrierte Themenwahl und die grundlegende Einführung zentraler Begriffe und Zusammenhänge garantiert ein - in der zweiten Auflage aktualisiertes - Basiswissen, das sowohl im Rahmen von Lehrveranstaltungen wie auch zur Prüfungsvorbereitung unentbehrlich ist.
Read or Download Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems: Eine Einführung. 2. Auflage (Lehrbuch) PDF
Best german_3 books
German Infantry in action, WWII
This 16th installment within the WARMACHINES sequence presents a distinct examine the uniforms and kit utilized by front line infantrymen of Nazi Germany in the course of WWII in attractive colour images, as re-enacted through the second one conflict crew and Fallschirmjger old re-enactors. This ebook is like having a look via a window to the earlier, entire with Kbelwagen, Schwimmwagen, 20 mm Flak 38, Zundapp KS600, and Tatra OT-810 (Sd.
- Kompendium der visuellen Information und Kommunikation
- Die Rechnungsgestaltung als innovatives Marketing-Instrument
- Medienunternehmen im digitalen Zeitalter: Neue Technologien — Neue Märkte — Neue Geschäftsansätze
- Was wirklich geschah
- Rehabilitierung der praktischen Philosophie. Band 2, Rezeption, Argumentation, Diskussion
Extra info for Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems: Eine Einführung. 2. Auflage (Lehrbuch)
Example text
So wie es Zurückstellungen gibt, finden sich auch vorzeitige Einschulungen: Im Schuljahr 2008/09 wurden etwa 5% aller Kinder vorzeitig eingeschult. Auch hier finden sich starke Länderunterschiede (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2010: 244). Zu den Auswirkungen des Zurückstellens auf den weiteren Schulerfolg liefert eine ältere Untersuchung von Kemmler, die sich auf Schülerinnen und Schüler bezieht, die zwischen 1960 bis 1964 die Grundschule besucht haben, einen ersten Hinweis (1975). Demnach erweisen sich sowohl vom Schulbesuch Zurückgestellte als auch Klassenwiederholer als im Verlauf der Grundschulzeit leistungsschwache Schülerinnen und Schüler.
Jahrhunderts, gegen die sich überall in Europa Reformpädagogen auflehnten: Maria Montessori in Italien, Berthold Otto in Deutschland, Ellen Key in Schweden oder Siegfried Bernfeld in Österreich (vgl. zur Reformpädagogik Oelkers 2005). Sie alle wendeten sich gegen die Formalisierung des Unterrichts, gegen seine intellektuelle Einseitigkeit, gegen die Passivität, in die Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht gedrängt wurden. Die Arbeiten der Reformpädagogen, die Europa den Weg in – wie die Schwedin Ellen Key 1900 titelte (Key 1908) – das ‚Jahrhundert des Kindes‘ weisen wollten, haben ihr Ziel zwar nicht erreichen können, sie haben aber gleichwohl im Deutschland der Weimarer Republik dazu beigetragen, dass die Schulen begannen, sich zu wandeln.
Nach der Machtergreifung konnte sich die nationalsozialistische Regierung daher auf eine nach wie vor am Prinzip der Auslese nach Klasse vier der Volksschule orientierte Schulstruktur beziehen. Ergänzt wurde die aus der Weimarer Republik übernommene Struktur lediglich durch zwei Schultypen, die in besonderem Maße der nationalsozialistischen Ideologie verpflichtet waren und die nationalsozialistisch geprägten ‚Führungsnachwuchs‘ hervorbringen sollten: durch die insgesamt kleine Zahl der ‚Nationalpolitischen Erziehungsanstalten‘ und der ‚Adolf-Hitler-Schulen‘.